Archäologisches Landesmuseum
Steinzeitliche Pfahlbauten, keltische Hügelgräber, römisches Stadtleben, alemannische Adelsgräber, zugiges Burgendasein und finsteres Mittelalter im neuen Licht: Das Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Informationen zur Corona Pandemie. Verordnungen, getroffene Schutzmaßnahmen und Angebote. Hier finden Sie einen aktuellen Überblick…
Spannend, lebendig und liebevoll aufbereitet nimmt das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) in Konstanz Groß und Klein mit auf eine lebendige Zeitreise.
Zu den Highlights zählen u.a. die faszinierende Schiffsabteilung sowie der neue Konstanz-Raum. In diesem Raum erfahren BesucherInnen alles zur Konstanzer Stadtgeschichte: Vom Pfahlbaudorf über die römischen Kastelle bis zur blühenden mittelalterlichen Bischofsstadt wird hier alles mit modernen Medien und Modellen dargestellt.
Das ALM präsentiert Archäologie dabei kinderfreundlich und für die gesamte Familie: Bei Sonderausstellungen, Museumsfesten und zahlreichen Aktionen können Groß und Klein das Leben von der Steinzeit bis zum Mittelalter erforschen und selbst erleben! Jedes Jahr verzaubert zudem weiterhin die bekannte Sonderschau „Archäologie und Playmobil“ von Ende November bis zur Fasnacht im Februar Jung und Alt.
Weitere wechselnde Sonderausstellungen runden das vielfältige Programm ab: Dem außergewöhnlich gut erhaltenen und berühmten Reitergrab von Trossingen sind gleich zwei neugestaltete Ausstellungsräume im ALM gewidmet. In der ansprechenden Präsentation kommen die handwerklich höchst anspruchsvollen Möbel und Waffen, die dem Krieger mit ins Grab gegeben wurden, imposant zur Geltung. Besonders gewürdigt wird hier als Highlight des Kriegergrabes die am besten erhaltene frühmittelalterliche Leier Europas.
Preise
Ermäßigung erhalten folgende Personen: Studenten, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Schwerbehinderte (eine Begleitperson erhält freien Eintritt), Personen mit Sozialpass, Personen mit Presseausweis. Begleiter von Schulklassen und Kinder-/Jugendgruppen, die OHNE Führung unser Haus besuchen, zahlen den Eintrittspreis für Erwachsene von 6 Euro. Bis zu zwei Begleiter von geführten Schulklassen erhalten freien Eintritt. Freien Eintritt in unser Haus erhalten Sie mit der Bodensee-Erlebniskarte, dem Landesfamilienpass und dem Neubürgergutschein. Weitere Infos unter: www.bodensee-tourismus.com Außerdem erhalten freien Eintritt: Fachstudenten der Archäologie und Geschichte sowie Mitglieder von ICOM, des Deutschen Museumsbundes und des Museumsbundes Baden-Württemberg.